Almohaden

Almohaden
Almohaden
 
[arabisch al-muwaḥḥidun »Bekenner der Einheit Gottes«] Plural, maurisch-spanisches Herrschergeschlecht berberischer Herkunft (1147-1269), hervorgegangen aus einer 1121 von Mohammed Ibn Tumart gegründeten islamischen Glaubenspartei. Ibn Tumart bekämpfte die Glaubensrichtung der Almoraviden und gab sich als der vom Propheten verheißene Mahdi aus. Nach seinem Tod (1128) übernahm sein Schüler Abd al-Mumin (1133-63) die Führung der Almohaden und machte dem Reich der Almoraviden in Afrika ein Ende (1147). Das Almohadenreich erstreckte sich über ganz Nordwestafrika. Unter Abd al-Mumins Nachfolgern (Abu Jakub Jusuf, 1163-84, Jakub al-Mansur, 1184-99, Mohammed an-Nasir, 1199-1213) eroberten die Almohaden Spanien (1195 Sieg bei Abreos in der Nähe von Ciudad Real) und führten ihren Herrschaftsbereich zu wirtschaftlicher und kultureller Blüte. Die Niederlage gegen die christlichen Könige von Kastilien, Navarra und Aragonien bei Las Navas (nördlich von Jaén, 1212) leitete die Verdrängung der Almohaden aus Spanien ein; Selbstständigkeitsbestrebungen der Statthalter erschütterten auch ihre Macht in Afrika. 1269 (Einnahme von Marrakesch) wurden sie von den Meriniden in Marokko vernichtet.
 
Die Almohaden errichteten Zitadellen in Nordafrika und Spanien (Alcalá de Guadaira), legten Stadtbefestigungen mit kunstvoll gestalteten Toren (Tlemcen, Marrakesch, Rabat) und Türmen (Sevilla, Goldener Turm) an, bauten Moscheen mit charakteristischen, reich gegliederten Minaretts (Kutubija-Turm, Marrakesch; Hasan-Turm, Rabat; Minarett der Großen Moschee, Tlemcen, Giralda in Sevilla).
 
 
J. Aschbach: Gesch. Spaniens u. Portugals z. Z. der Herrschaft der Almoraviden u. A., 2 Bde. (1833-37);
 R. Dozy: Gesch. der Mauren in Spanien, 2 Bde. (a. d. Frz., 1874, Nachdr. 1965);
 R. Millet: Les Almohades (Paris 1923);
 A. Huici Miranda: Historia política del imperio Almohade, 2 Bde. (Tetuán 1956/57);
 C. J. Julien: Histoire de l'Afrique du Nord, Bd. 2 (Paris 71980).
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Almohāden — (Muahedin), muhamedanische Secte in NWAfrika, vertrieben unter Abdul Mumen 1146 die Almoraviden von dem Throne Marokkos (s.d.), gingen darauf auch nach Spanien (s.d.) u. machten Eroberungen; doch löste sich in Folge der Niederlage bei Tolosa 1212 …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Almohaden — Almohaden, s. Almoraviden etc …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Almohaden — Almohāden, s. Almoraviden …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Almohaden — (die Vereinigten, an einen Gott Glaubenden) muselmännische Puritaner, entstanden 1116 durch Mohammed Abdallah; dessen Nachfolger Abdel Mumen stürzte das morabetische Khalifat und eroberte das mohammedanische Spanien; Almansor aber erfocht gegen… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Almohaden — Das Almohadenreich Minarett der unter den Almohaden in Marrakesch erbauten …   Deutsch Wikipedia

  • Almohaden — Al|mo|ha|den die (Plur.) <aus arab. al muwaḥḥidun »die Bekenner der göttlichen Einheit«> span. arab. Dynastie 1147 1269, hervorgegangen aus der gleichnamigen islamischen Glaubenspartei …   Das große Fremdwörterbuch

  • Abd al-Mumin — Abd al Mu min (‏عبد المؤمن‎, DMG ʿAbdu l Muʾmin; * 1094; † 1163) war erster Kalif der Almohaden (1130–1163). Abd al Mu min ibn Ali ibn Makluf ibn Dschala al Chumi entstammte einem Zanatastamm aus der Gegend von Tlemcen. 1117 schloss er sich in… …   Deutsch Wikipedia

  • Spanien [3] — Spanien (Gesch.). I. Vorgeschichtliche Zeit. Die Pyrenäische Halbinsel war den Griechen lange unbekannt; als man Kunde von dem Lande erhalten hatte, hieß der östliche Theil Iberia, der südöstliche od. südwestliche Theil jenseit der Säulen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Abd al-Mu'min — (‏عبد المؤمن‎, DMG ʿAbdu l Muʾmin; * 1094; † 1163) war erster Kalif der Almohaden (1130–1163). Abd al Mu min ibn Ali ibn Makluf ibn Dschala al Chumi entstammte einem Zanatastamm aus der Gegend von Tlemcen. 1117 schloss er sich in Bidschaya Ibn… …   Deutsch Wikipedia

  • Las Navas de Tolosa — Schlacht bei Las Navas de Tolosa Teil von: Reconquista Die Schlacht bei Las Nav …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”